

MUSICACOSì
Der Verein „Musicacosì“, wurde 2008 in Salzburg von Orchester Dirigenten Silvia Spinnato und Carlos Chamorro gegründet. Der Verein hat als allgemeines Ziel die Verbreitung klassischer Musik und die Unterstützung junger SängerInnen und MusikerInnen, die ihre Studien abschließen und am Beginn einer professionellen Karriere stehen.
„Musicacosì“ besteht aus zwei Bereichen, Chor und Orchester, die zusammen und auch getrennt auftreten.
In Österreich hat „Musicacosì“ schon mit verschiedenen Kulturinstitutionen zusammengearbeitet und hat immer von Publikum und Presse hervorragende Kritiken erhalten.
Seit 2008 hat „Musicacosì“ mit dem Regisseur Eike Gramss zusammen gearbeitet und hat die folgenden Projekte an der Universität Mozarteum Salzburg verwirklicht. Es wurden Opern aufgeführt: „Die Zauberflöte“ 2008 (Mozart), „Orfeo ed Euridice“ 2009 (Gluck), „L’Incoronazione di Poppea“ 2010 (Monteverdi), „Eugen Onegin“ 2010 (Tchaikovsky), „Idomeneo“ 2011 (Mozart), „L´Elisir d´amore“ 2012 (Donizetti), „Le Nozze di Figaro“ 2013 (Mozart), „La Boheme“ 2013 (Puccini), „Bastien und Bastienne“ 2013 (Mozart) „Don Giovanni“ 2014 (Mozart), „Carmen“ 2015 (Bizet), .
Der Chor „Musicacosì“ ist bekannt geworden für seine Flexibilität und Qualität bei Konzerten wie „Stabat Mater“ von Emanuele Barón D’Astorga und die „Sieben Magnificat- Antiphonen“ von Arvo Pärt.
Orchester und Chor haben am „Oper im Berg Festival“ in Salzburg mit den Produktionen „Die Zauberflöte“ von Mozart und „La Bohème“ von Puccini teilgenommen. Das Orchester wurde auch eingeladen in Linz am Oberbank-Adventskonzert 2010, 2011, 2012 und 2013 mitzuwirken.
Der Verein Musicacosì war zum 27. International Music Festival in Macao (China), zum „XIV Festival di Musica Sacra – Anima Mundi“ 2014 im Dom von Pisa und zum „Estate Fiesolana“ eingeladen.
In Juli 2014 veranstaltete Musicacosì die „International Conducting Masterclass“ mit dem Dirigent
Peter Gülke (Siemens Musikpreis 2014). Und einem Jahr später nimmt bei der Mozarteum Internationale
Sommerakademie 2015 als „Orchestra in Residence“ bei dem Dirigierkurs von Peter Gülke teil.
Weitere Engagements: Poulenc „Dialogues des carmélites“ Juni 2016,
in der Universität Mozarteum Salzburg.
Repertoire Orchester- und Chor Musicacosì
Oper
Bizet: „Carmen“ 2015
Donizetti: „L´Elisir d´amore“ 2012
Gluck: „Orfeo ed Euridice“ 2009
Monteverdi: „L’Incoronazione di Poppea“ 2010
Mozart: „Die Zauberflöte“ 2008
„Idomeneo“ 2011
„Le Nozze di Figaro“ 2013
„Bastien und Bastienne“ 2013
„La Clemenza di Tito” 2014
„Don Giovanni” 2014
Puccini: „La Boheme“ 2013
Tchaikovsky: „Eugen Onegin“ 2010
Konzerte
Astorga: Stabat Mater
Beethoven: 4. Symphonie
7. Symphonie
Dvorak: Streicherserenade
Mozart: Symphonie in D. KV 202
Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
Symphonie Nr. 41 „Jupiter“ in C, K. 551
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Messe in C Moll, K. 427
Sonate in C KV 336
Konzert in A für Klarinette
Konzert in C für Flöte und Harfe
Violinkonzert KV 219
Klavierkonzert KV 467
Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“
Ouvertüre aus „Le Nozze di Figaro“
Exultate Jubilate
Marsch aus „Idomeneo“
Arie des Aminta „L’ameró“ aus “il Re pastore”
Arie der Elettra „D’Oreste, d’Aiace“ aus „Idomeneo“
Laudate Dominum
Mozart/Händel: Alleluja
Pärt: Sieben Magnificat- Antiphonen
Schubert: 5. Symphonie
Symphonie h-Moll, D 759 „Unvollendete“
Strawinsky: “Concerto in Re” für Streichorchester
Wagner: Siegfried Idyll